Seitenlogo
Julia Borsch

Das Jahr der Solidarität - 2023 im Rückblick

Region (red). Charles III. auf dem Thron, Krieg in Nahost und Solidarität. Lesen Sie hier den Jahresrückblick 2023

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik haben im vergangenen Jahr Position bezogen und sich klar an die Seite Israels und der Ukraine gestellt.

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik haben im vergangenen Jahr Position bezogen und sich klar an die Seite Israels und der Ukraine gestellt.

Bild: Achterberg

Den Nächsten im Blick: Die Deutschen haben 2023 Verantwortung füreinander bewiesen, Unternehmen und Organisationen haben sich gegen Online-Hetze und für mehr Umweltschutz positioniert und die Politik und Gesellschaft haben sich mit Israel und der Ukraine solidarisch gezeigt. Das Jahr 2023 mag oft schwierig gewesen sein - aber es gibt Anlass, um im Rückblick durchaus etwas stolz auf das Erreichte zu sein!

 

Januar

Dass der gemäßigte Politiker Lula da Silva am 01. 01. Staatspräsident in Brasilien wird, nimmt die Welt mit Erleichterung auf, da er den Schutz des wichtigen Amazonas-Regenwalds forciert. Bundesverteidigungsministerin Christine Lamprecht tritt am 16.01. nach anhaltender Kritik an ihrer Amtsführung zurück. Am selben Tag verstirbt die italienische Filmlegende Gina Lollobrigida in Rom.

Februar

Anfang des Monats rätselt die Welt über unbekannte Flugobjekte, die im Westen der USA gesichtet werden. Sie stellen sich als chinesische Beobachtungsballons heraus und werden schließlich abgeschossen. Am 06. Februar tritt ein schweres Erdbeben in der Türkei und Syrien auf, das mehrere zehntausend Menschenleben fordert. Im Alter von 82 Jahren erliegt die amerikanische Schauspielerin Raquel Welch am 15.02. einer kurzen Krankheit.

März

Mitte des Monats kommt es in Frankreich nach einer umstrittenen Rentenreform zu landesweiten Protesten. Am 30. März. votiert das türkische Parlament nach langem Sträuben insbesondere des Staatspräsidenten Erdogan schließlich doch für den NATO-Beitritt Finnlands. Die Hängepartie für Schweden geht weiter.

April

Die letzten drei aktiven Kernkraftwerke in der Bundesrepublik werden am 15.04. abgeschaltet. Am 24.04 verstirbt der deutsche Sportjournalist Ernst Huberty, am 25.04. der amerikanische Sänger, Schauspieler und Bürgerrechtler Harry Belafonte.

Mai

Als Nachfolgeangebot des erfolgreichen Neun-Euro-Tickets wird am 01.05. das Deutschland-Ticket eingeführt. King Charles III. wird gemeinsam mit Ehefrau Camilla am 06.05. in Westminster Abbey gekrönt. Am 09. Mai beendet die Weltgesundheitsorganisation formell die internationale Gesundheitsnotlage aufgrund der COVID-Pandemie. Am 14.05. erhalten das ukrainische Volk und Präsident Wolodymyr Selenskyj in Aachen den Karlspreis. Die amerikanische Sängerin Tina Turner verstirbt am 24.05. 83-jährig in der Schweiz.

Juni

Leipzig gewinnt am 3. Juni das Finale des DFB-Pokals gegen Eintracht Frankfurt und verteidigt den Titel aus dem Vorjahr. Der ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi stirbt am 12. Juni im Alter von 86 Jahren.

Juli

Am 20. Juli ändert der Microblogging-Dienst Twitter seinen Namen in "X". Die Nutzer ignorieren es weitgehend, viele Unternehmen ziehen sich in den folgenden Monaten aufgrund von sogenannter Hatespeech und Antisemitismus auch von Eigner Elon Musk von der Plattform zurück. Die Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin verstirbt am 16. Juli 77-jährig in Paris.

August

Am 18. August beginnt die 61. Spielzeit der Fußball-Bundesliga, am 20. August gewinnt Spanien bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen im Finale gegen England. Am 22. August stirbt der italienische Sänger Toto Cutugno ("L'italiano'") 80-jährig in Mailand.

September

Am 10. September muss erstmals in der Geschichte ein deutscher Fußball-Bundestrainer unfreiwillig gehen: Der Vertrag mit Hansi Flick wird nach langer sportlicher Flaute vom DFB aufgelöst. Am 25. September erreicht die Bundesrepublik Deutschland einen weitgehend unbeachteten Rekord: Sie besteht länger als ihr Rechtsvorgänger, das Deutsche Reich (1871 bis 1945). Am 6. September verstirbt der SPD-Politiker Hans-Ulrich Klose in Berlin, im Alter von 87 Jahren erliegt der britische Sänger Roger Whittaker in Südfankreich am 13. September den Folgen eines Schlaganfalls.

Oktober

Am 7. Oktober finden weitreichende Anschläge der Terrororganisation Hamas auf Israel statt. Rund 1.200 Menschen werden ermordet, mehr als 5.000 verletzt und rund 240 Personen werden verschleppt. In Polen finden am 15. Oktober Parlamentswahlen statt, bei der die bislang regierende PiS ihre Mehrheit verliert. Am 28. Oktober stirbt der amerikanische Schauspieler Matthew Perry ("Friends") im Alter von 54 Jahren.

November

Der rechtspopulistische Kandidat Javier Milei gewinnt die Präsidentschaftswahl in Argentinien. Die österreichische Signa-Holding, Inhaberin der Kaufhausketten Karstadt und Kaufhof, meldet am 29. November Insolvenz an. Ebenfalls am 29. November stirbt der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, am 30. November Pogues-Sänger Shane MacGowan.

Dezember

Nach dem Austritt von zehn Fraktionsmitgliedern rund um die Politikerin Sahra Wagenknecht löst sich die Bundestagsfraktion der Linkspartei am 6. Dezember auf. Der Hollywood-Schauspieler Ryan O'Neal stirbt 82-jährig in Los Angeles. Deutschland verliert am 10.12. mit dem ehemaligen ZDF-Intendanten Dieter Stolte einen prägenden Medienmann.


Meistgelesen